Termine zur Verhandlung und Verkündung
-
April 26.
BVerwG 10 C 1.20
26.04.2021, 09:30 Uhrpresse-, rundfunk-, archiv- und medienrechtlichen Informations-, Einsichts- und Auskunftsrecht - hier: Auskunft nach § 9a...
-
April 26.
BVerwG 10 C 2.20
26.04.2021, 11:00 UhrInformationsfreiheitsrecht, - hier: Umweltinformationsfreiheitsrecht
-
April 27.
BVerwG 1 C 13.19
27.04.2021, 09:30 UhrAusländerrecht - hier: Erfordernis von Aufenthaltstiteln
-
April 27.
BVerwG 1 C 50.20
27.04.2021, 11:30 UhrTermin aufgehoben
-
April 27.
BVerwG 1 C 45.20
27.04.2021, 11:30 UhrTermin aufgehoben
-
April 29.
BVerwG 2 C 18.20 u. a.
29.04.2021, 08:15 Uhr
(Entscheidungsverkündung)Allgemeines Beamtenrecht - hier: Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst
-
April 29.
BVerwG 4 C 2.19
29.04.2021, 09:00 UhrBaurecht, - hier: Betrieb eines Offshore-Windparks
-
April 29.
BVerwG 4 C 5.19
29.04.2021, 10:45 UhrRecht der Anlegung und des Betriebes von Flugplätzen (§§ 6 ff. des Luftverkehrsgesetzes) - hier: Abflugstrecken von den...
-
April 29.
BVerwG 9 C 1.20
29.04.2021, 13:00 UhrSonstiges Abgabenrecht, - hier: Gebührenbescheid zur Veranstaltung einer Lotterie
-
Mai 06.
BVerwG 2 A 1.20
06.05.2021, 11:30 UhrTermin verlegt
-
Mai 06.
BVerwG 2 C 10.20
06.05.2021, 14:00 UhrVersorgungsrecht - hier: Rücknahme der Anerkennung von Dienstunfallfolgen
-
Mai 18.
BVerwG 4 C 6.19
18.05.2021, 09:00 UhrBaurecht - hier: Ausgleichsbetrag nach § 154 BauGB
-
Mai 19.
BVerwG 9 C 2.20
19.05.2021, 09:30 UhrSonstiges Abgabenrecht - hier: Heranziehung zur Zweitwohnungssteuer
-
Mai 19.
BVerwG 9 C 3.20
19.05.2021, 11:00 UhrErschließungsbeitragsrecht - hier: Heranziehung zu einer Vorausleistung auf einen Erschließungsbeitrag
-
Mai 20.
BVerwG 3 C 18.19 u. a.
20.05.2021, 10:00 UhrGesundheitsverwaltungsrecht/Arzneimittelrecht - hier: Einstufung des Präparats "Rhinoguttae Argenti diacetylotannici proteinici...
-
Mai 20.
BVerwG 5 C 11.18
20.05.2021, 11:30 UhrAusbildungsförderung - hier: Leistungen nach dem BAföG
-
Mai 26.
BVerwG 7 C 2.20
26.05.2021, 10:30 UhrUmweltschutzrecht - hier: Luftreinhalteplan für die Stadt Ludwigsburg; Fortschreibung des Luftreinhalteplans Hamburg; Luftreinhalteplan...
-
Mai 26.
BVerwG 7 C 8.20
26.05.2021, 10:30 UhrImmissionsschutzrecht - hier: Luftreinhalteplan Kiel
-
Mai 26.
BVerwG 7 C 4.20
26.05.2021, 10:30 UhrImmissionsschutzrecht - hier: Fortschreibung des Luftreinhalteplans Hamburg
-
Mai 27.
BVerwG 1 C 6.20 u. a.
27.05.2021, 11:00 UhrAsylrecht - hier: Abschiebungsverbot
-
Juni 09.
BVerwG 8 C 27.20
09.06.2021, 11:00 UhrWirtschaftsverwaltungsrecht - hier: Begrenzung der EEG-Umlage für das Jahr 2014
-
Juni 09.
BVerwG 8 C 32.20
09.06.2021, 13:30 UhrPersonenbeförderungsgesetz
-
Juni 17.
BVerwG 2 C 3.20
17.06.2021, 11:30 UhrBesoldungsrecht - hier: Professoren-Leistungsbezüge (Landesbesoldungsrecht Bremen)
-
Juni 17.
BVerwG 2 A 1.20
17.06.2021, 11:30 UhrAllgemeines Beamtenrecht - hier: Urlaubsabgeltung
-
Juni 23.
BVerwG 7 A 9.20 u. a.
23.06.2021, 09:30 UhrEisenbahnrecht - hier: ABS/NBS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen, km 16,394 - 21,100
-
Juni 24.
BVerwG 1 C 30.20
24.06.2021, 10:00 UhrAusländerrecht - hier: Visumerteilung (Zustimmungserklärung zur Anerkennung einer Vaterschaft)
-
Juni 24.
BVerwG 1 C 54.20 u. a.
24.06.2021, 11:30 UhrAsylrecht - hier: Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft
-
Juni 29.
BVerwG 4 CN 8.19
29.06.2021, 10:30 UhrBaurecht - hier: Gültigkeit des Bebauungsplans Nr. 14 - Hafen Ladebow - der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
-
Juli 07.
BVerwG 8 C 28.20
07.07.2021, 10:00 UhrWirtschaftsverwaltungsrecht - hier: Untersagungsverfügung (gewerbsmäßiger Ankauf und Rückvermietung von Kraftfahrzeugen...
-
Juli 13.
BVerwG 4 A 9.19
13.07.2021, 09:00 UhrTermin verlegt
-
Juli 13.
BVerwG 4 A 13.19 u. a.
13.07.2021, 09:00 UhrRecht des Ausbaues von Energieleitungen (u.a. EnLAG) - hier: Errichtung und Betrieb des östlichen Teils der 380-kV-Freileitung...
-
Juli 14.
BVerwG 2 A 6.20
14.07.2021, 10:00 UhrAllgemeines Beamtenrecht - hier: Dienstliche Beurteilung vom 27.01.2020
-
Juli 14.
BVerwG 3 C 8.20
14.07.2021, 10:00 UhrLandwirtschaftsrecht - hier: Zuweisung von Zahlungsansprüchen
-
Juli 14.
BVerwG 3 C 2.20
14.07.2021, 11:00 UhrGesundheitsverwaltungsrecht - hier:Anspruch auf Information nach § 22 Abs. 3 MSPV bzw. im Wege der Amtshilfe
-
Juli 15.
BVerwG 2 C 31.20
15.07.2021, 09:00 UhrVersorgungsrecht - hier: Ruhegehaltfähige Dienstzeit (Berücksichtigung von Vordienstzeiten - § 12 BeamtVG)
-
Juli 28.
BVerwG 8 C 33.20
28.07.2021, 11:00 UhrPersonenbeförderungsgesetz - hier: Erteilung der Genehmigung zur Einrichtung und Betrieb einer Buslinie
-
September 09.
BVerwG 2 C 1.20 u. a.
09.09.2021, 10:00 UhrVersorgungsrecht - hier: Ruhegehaltfähige Dienstzeit nach § 63c Abs. 1 SVG (doppelte Berücksichtigung von Zeiten bei...
-
September 17.
BVerwG 3 C 20.20 u. a.
17.09.2021, 10:00 UhrGesundheitsverwaltungsrecht / Arzneimittelrecht - hier: Einstufung des Produkts "Prostata Bios Kapseln" als Präsentationsarzneimittel
-
Alle Termine einsehen
Weitere Termine können Sie in unserer Übersicht einsehen.
Textversion des Videos: Rechtsschutz für Bürgerinnen und Bürger
Behörden erlauben Windkraftanlangen, bestimmen die Trassenführung von Autobahnen und regeln den Betrieb von Flughäfen, erteilen BAföG-Bescheide, entscheiden über den Aufenthalt von ausländischen Staatsangehörigen und Preisänderungen beim Briefporto.
Das Bundesverwaltungsgericht – Rechtsschutz für Bürgerinnen und Bürger
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit prüft die Handlungen der Behörden auf Rechtmäßigkeit und schützt die Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Der oberste Gerichtshof des Bundes für die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist das Bundesverwaltungsgericht. Es wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 in West-Berlin errichtet. In der DDR dagegen fehlte ein vergleichbares Gericht. Seit 2002 hat das Bundesverwaltungsgericht seinen Sitz in Leipzig.
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist dreistufig aufgebaut. In der Regel sind die Verwaltungsgerichte die erste Instanz. Berufungs- und Beschwerdeinstanz sind die Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe der Länder. Das Bundesverwaltungsgericht ist ein Revisionsgericht. Es erhebt keine Tatsachen, sondern stellt sicher, dass Bundesrecht einheitlich und richtig angewendet wird. Dazu beurteilt es die Rechtsauffassung der Vorinstanz und kann diese Auffassung bestätigen oder beanstanden.
Der Zugang zur Revisionsinstanz steht nicht beliebig offen. Die Revision bedarf der Zulassung, damit sich das Bundesverwaltungsgericht auf Rechtsfragen mit grundsätzlicher Bedeutung konzentrieren kann. Bereits das Oberverwaltungsgericht kann die Revision zulassen. Lehnt es die Zulassung ab, kann das Bundesverwaltungsgericht selbst auf die Beschwerde eines Beteiligten die Revision gestatten.
Neben der Aufgabe als Revisionsgericht ist das Bundesverwaltungsgericht in bestimmten Fällen erste und gleichzeitig letzte Instanz. Es muss dann auch Tatsachen feststellen. So etwa bei wichtigen Infrastrukturvorhaben, wie dem Bau von bestimmten Autobahnen.
Dem Bundesverwaltungsgericht gehören 55 Richterinnen und Richter aus den verschiedenen Bundesländern an, die unterschiedliche Lebens- und Berufserfahrungen mitbringen. Sie arbeiten in Senaten. Bei Beschlüssen im schriftlichen Verfahren entscheiden die Senate in einer Besetzung mit drei, bei Urteilen nach einer mündlichen Verhandlung mit fünf Richterinnen und Richtern. Ein Vorsitzender oder eine Vorsitzende leitet die mündliche Verhandlung. Bei Entscheidungen haben aber alle Richterinnen und Richter das gleiche Stimmrecht.
Es gibt zehn Revisionssenate und zwei Wehrdienstsenate am Bundesverwaltungsgericht. Jeder Senat ist für bestimmte Sachgebiete zuständig.
Für die Beurteilung der einzelnen Fälle sind die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und häufig auch die Rechtsakte der Europäischen Union maßgeblich. Bei der Auslegung dieser Vorschriften spielen die bisherigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts ebenso eine wichtige Rolle wie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Unterstützt werden die Senate durch die 150 Beschäftigten der Geschäftsstelle, der allgemeinen und der technischen Verwaltung, der Präsidialabteilung und der Informationsdienste sowie durch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts leitet die Gerichtsverwaltung und repräsentiert das Gericht nach außen. Er ist selbst Richter und Vorsitzender eines Senats.
Das Gericht bearbeitet ca. 1.500 Verfahren pro Jahr - die getroffenen Entscheidungen haben eine Leitfunktion. Denn deutschlandweit orientieren sich Behörden von Bund, Ländern und Gemeinden, aber auch Verwaltungsträger wie Universitäten an den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts.